Der Innere Beobachter - Stressreduktion durch Atem- und Körperwahrnehmung


Allzu oft verspüren wir den Wunsch, den alltäglichen Überraschungen und Anforderungen mit mehr Gelassenheit und innerer Balance begegnen zu können. Tatsächlich lassen wir uns jedoch gerade in emotionalen Momenten zu impulsiven Reaktionen hinreißen, die wir später bereuen. Oder wir versinken in einem Gefühl und wissen nicht, wie wir aus diesem Tief wieder rauskommen können. Die Gedanken und Gefühle nehmen uns dann völlig ein. Mit Hilfe des Inneren Beobachters lernen wir, zwischen uns und den Produkten unseres Geistes zu unterscheiden.

 

Es gibt tagtäglich mannigfaltige Auslöser für intensive Gefühle wie Angst, Ärger, Frustration, Trauer oder auch Freude und Euphorie. Sie sind Produkte unseres Geistes bzw. seine Reaktionen auf das, was wir erleben. Solange wir uns völlig mit diesen Geistesregungen identifizieren, werden wir immer Eins mit dem jeweiligen Gedanken oder Gefühl sein, das gerade vorherrscht. In intensiven Momenten kann es sich dann sogar so anfühlen, als ob wir völlig mit Schmerz, Angst, Wut ausgefüllt wären oder als ob die Gefühle uns überschwemmen und mit sich reißen würden. Andere Anteile unseres Selbst scheinen in solchen Momenten nicht mehr für uns zugänglich zu sein.

 

Der Innere Beobachter ist der Aspekt in uns, der beobachten kann, was wir fühlen und denken, in dem Moment da diese Gefühle und Gedanken in uns auftauchen. Er ist der “sehende” Teil unseres Bewusstseins: Er wertet nicht, greift nicht ein, lehnt nicht ab, lobt nicht und schimpft nicht: Er hat keine Meinung, sondern nimmt ohne Urteil wahr, was ist. Wenn wir uns mit dieser wertfreien Wahrnehmung verbinden, schaffen wir einen inneren Raum, in dem wir für einen Moment “die Zeit anhalten” können.

 

Anstatt auf einen emotionalen Auslöser impulshaft zu reagieren, entscheiden wir uns dann bewusst dafür, diese Impulse einfach wahrzunehmen, ohne ihnen zu folgen. Wir nehmen einfach eine Pause von unkontrollierten Reaktionen und holen so unsere unbewussten Denk- und Verhaltensmuster an die Oberfläche:

 

An diesem Abend werden wir Methoden kennenlernen, die helfen, unseren eigenen, ganz speziellen inneren Beobachter zu entdecken. Kombinationen aus Atem- und Körperwahrnehmung sowie Bewegungsübungen helfen dabei, z.B. eine abwartende Haltung in Ruhe einzunehmen und eine Heilung über das vegetative Nervensystem anzuschieben. Innere Spannungen können besser in ihrer Entstehung erkannt und dadurch aufgelöst werden.

 

Bitte vorherige Anmeldung per Email oder telefonisch bei

 

 

Bernd Hofsess
Tel. 0351/26312876
info@koerperpsychotherapie-dresden.com
www.koerperpsychotherapie-dresden.com

 

 

 

Wann:                 

 

Wo:                      „Balance – Zentrum“, Hüblerstraße 17, 01309 Dresden

 

Kosten:               

 

Teilnehmer:       mind. 4, max. 12 Personen